Helfer unter Strom

Allerhand Arbeit über ein Jahr: DRK-Bereitschaft ist fast ständig auf Achse

Zum Blutspenden kommen die Nauheimer stets zahlreich, entsprechend viel ist zu tun.

 

Meistens kriegen die Nauheimer vom DRK nur etwas mit, wenn sie ein Rettungsfahrzeug im Einsatz hören und sehen. Was aber hinter den Kulissen geleistet wird, war jetzt in der Jahreshauptversammlung zu erfahren. Vom zuständigen Bereichsleiter und Zugführer liegt Nauheim-Online ein ausführlicher Bericht über die Leistungen im Jahr 2017 vor.

 

Von Santino Hormuth

"Die aktive Bereitschaft der DRK OV Nauheim zählte im vergangenen Jahr 39 Helfer und Helferinnen, das ist ein Plus von drei neuen Einsatzkräften gegenüber 2016. Davon zählen wir 16 weibliche und 23 männliche Aktive.

Diese trafen sich einmal wöchentlich zum Dienstabend, Donnerstags in der Zeit von 19.30 Uhr bis 22 Uhr. Die wöchentlichen Gruppenabende wurden dazu genutzt, die Einsatzkräfte aus- und weiterzubilden. Außerdem gehörte die Wartung und Pflege unseres Materials und der Fahrzeuge zu unserer Beschäftigung.

Dabei kamen einige Stunden zusammen. Auch die Gemeinschaftspflege kam nicht zur kurz, u.a. unser jährlicher Radausflug in einen Biergarten, unsere Jahresanfangsfeier oder auch die Weinbergfahrt, oder auch unser Ausflug auf den Mainzer Weihnachtsmarkt.

Zur Verbesserung des Ausbildungsstandes besuchten einige Aktive zudem noch Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene, u.a. zur Führungskräfteausbildung, Sanitätsausbildungen, Technik und Sicherheit, etc.. Bei Sanitätsdiensten inner- und außerhalb der Gemeinde standen unsere Helfer bei diversen Einsätzen bereit, um bei möglichen Verletzungen die Erstversorgung zu übernehmen.

Dazu gehörten Dienste bei den Terminen Atemschutzstrecke der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim, dem Kinder- und Jugendfest, Heimspiele von Eintracht Frankfurt, Ironman Wiesbaden oder dem Nauheimer Skatercontest.

Viel zu tun beim Hessentag

Ein Highlight in 2017 war sicherlich der Sanitätsdienst beim Hessentag in Rüsselsheim. Dort übernahmen wir mit einer großen Gruppe den Aufbau der Unfallhilfestelle an der Hessentagsarena, wobei unser Gerätewagen Technik über die komplette Zeit vor Ort im Einsatz war.

Außerdem übernahmen wir die Koordination im Basislager der Helferinnen und Helfer, die aus allen Landesteilen, sowie aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg aushalfen. Der größte Teil des Einsatzes bestand in der Übernahme von Sanitätsdiensten in den verschiedenen Unfallhilfestellen und der Führung. Insgesamt waren 13 Einsatzkräfte für unseren Ortsverein beim Hessentag eingesetzt, wobei innerhalb von 14 Tagen knapp 700 Helferstunden geleistet wurden.

Mit dem Betreuungszug Nord, der Katastrophenschutzeinheit des Kreises, welcher der OV Nauheim angehört, wurden ebenfalls einige Aktivitäten durchgeführt. Einmal im Monat trafen sich dabei alle Mitglieder des Zuges, um sich in ihrem Aufgabenbereich fortzubilden oder praktisch zu üben. Nauheim stellt dabei die Führungseinheit des Zuges, sowie weiterhin die Technik-Komponente.

Zum Ausruhen kommen die Aktiven eigentlich nicht.

 

Unsere Hauptaufgabe liegt in der „SEG Betreuung“ des Betreuungszug Nord des Kreis Groß-Gerau im Katastrophenschutz. Diese Arbeit der Katastrophenschutzzüge im Kreis Groß-Gerau ist sehr wichtig und wird im Ernstfall gebraucht.

Die Kreisübung fand 2017 mit einer Realübung im Kreisgebiet statt, wobei von einem Absturz eines Kleinflugzeuges ausgegangen wurde. Dabei wurde mit den Teileinheiten des Rettungsdienstes und dem THW Groß-Gerau der Ernstfall geprobt.

In Frankfurt im Einsatz

Bei der Entschärfung einer Weltkriegsbombe aus dem zweiten Weltkrieg in Frankfurt wurden wir mit alarmiert. Dabei kümmerten wir uns mit dem Betreuungszug um die Betreuung von insgesamt sechs Altersheimen, die in der Jahrhunderthalle während der Entschärfung untergebracht waren. Auch die Rückführung der über 600 Menschen koordinierten wir in Zusammenarbeit mit den anderen Rettungsdiensten im Frankfurt.

Bei insgesamt zwölf Einsätzen unterstützten wir die Feuerwehr Nauheim durch die Sicherstellung der Erstversorgung möglicher Verletzter an der Einsatzstelle. Hierzu ist zu sagen, dass die Anzahl der Einsätze mit akuter Lebensbedrohung zum Vorjahr weiter zurück gegangen ist, meist wurden Personen mit leichten Rauchgasverletzungen in Folgen eines Brandes behandelt, sowie Unverletzte betreut.

Die jährlichen ausgerichteten Blutspendetermine hier in Nauheim spielen seit vielen Jahren eine große Rolle für unseren Ortsverein.

Zu den fünf Terminen, die zusammen mit dem Blutspendedienst Hessen/Baden- Württemberg durchgeführt werden, erschienen insgesamt 1091 spendenwillige Bürger. Hierfür möchten wir uns auch nochmal bei allen Spendern und Spenderinnern bedanken, die mit ihrem Blut zur dringend benötigten Versorgung der umliegenden Krankenhäuser beigetragen haben. Desweitern kamen bei der Leerung unserer Altkleidercontainer ca. fünf Tonnen Altkleider zusammen.

Beim Frühlingsfest dabei

Anfang des Jahres standen wir mit leckeren Steaks und Pommes beim Frühlingsfest parat und zum Jahresabschluss nahm unser Ortsverein noch beim Weihnachtsmarkt in der neuen Ortsmitte beim Atrium teil. Am ersten Adventswochenende versorgten wir die Besucher mit Glühwein, Bratwurst, Curry-Wurst und Pommes Frites.

Für die insgesamt ca. 4100 Stunden ehrenamtliche geleisteten Stunden, die durch alle Dienste, Einsätze, Gruppenabende, etc., zusammen kamen, gilt es zum Ende noch ein großes Dankeschön auszusprechen. Dies gilt für alle Mitglieder, die unsere ehrenamtliche Arbeit unterstützen. Zum einen sind dies alle Fördermitglieder, die durch ihren finanziellen Beitrag die notwendige Grundlage schaffen, zum anderen natürlich alle aktiven Einsatzkräfte, welche die oben erwähnten Aufgaben mit viel Engagement erfüllten und einen nicht unerheblichen Teil ihrer Freizeit in unsere ehrenamtliche Arbeit investierten.

Ebenfalls ein großes Dankeschön an die Angehörigen unserer aktiven Mitglieder, sowie an die Freiwillige Feuerwehr Nauheim und das DLRG OG Nauheim/Trebur für die gute Zusammenarbeit. Ebenfalls will sich die Bereitschaftsleitung beim restlichen Vorstand für die gemeinsame Arbeit in den letzten drei Jahren herzlich bedanken."